Aufwärmen?
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 13.05.2007, 12:03
- Status: ambitionierter Hobbyspieler
- Wohnort: Mainz
Aufwärmen?
Letztens beim Training kam bei uns die Frage auf wie man sich fürs Kickern aufwärmen kann.
(ohne Tisch)
Macht das überhaupt Sinn?
Welche Muskeln werden beim Kickern überhaupt beansprucht?
(ohne Tisch)
Macht das überhaupt Sinn?
Welche Muskeln werden beim Kickern überhaupt beansprucht?
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 21.05.2006, 16:47
- Status: Hobbyspieler
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
http://www.tischfussball-online.com/beg ... :Dead-Ball" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.tablesoccer-Dortmund.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Tischfussball in Dortmund
Tischfussball in Dortmund
- manni69
- Beiträge: 595
- Registriert: 04.01.2006, 22:29
- Kickertisch: Ullrich Home & Ullrich P4P
- Status: Ligaspieler
- Wohnort: Rodheim v.d. Höhe
Koeger
Kickertisch: Zuhause Mammut, im Verein Tecball, Fireball uvm.
Verfasst am: 19.09.2007, 22:37 Titel: Aufwärmen?
--------------------------------------------------------------------------------
" Letztens beim Training kam bei uns die Frage auf wie man sich fürs Kickern aufwärmen kann.
(ohne Tisch)
Macht das überhaupt Sinn?
Welche Muskeln werden beim Kickern überhaupt beansprucht? "
Hi,
also mir persönlich ist aufgefallen, das die Bänder zwischen Unter- und
Oberarm stark beansprucht werden können.
Ich denke um Verletzungen zu vermeiden, sollte man in den ersten 10 min was lockerer
spielen, und beim Rechtslang nicht direkt reißen wie ein Yeti.
Gruß
manni69
Kickertisch: Zuhause Mammut, im Verein Tecball, Fireball uvm.
Verfasst am: 19.09.2007, 22:37 Titel: Aufwärmen?
--------------------------------------------------------------------------------
" Letztens beim Training kam bei uns die Frage auf wie man sich fürs Kickern aufwärmen kann.
(ohne Tisch)
Macht das überhaupt Sinn?
Welche Muskeln werden beim Kickern überhaupt beansprucht? "
Hi,
also mir persönlich ist aufgefallen, das die Bänder zwischen Unter- und
Oberarm stark beansprucht werden können.
Ich denke um Verletzungen zu vermeiden, sollte man in den ersten 10 min was lockerer
spielen, und beim Rechtslang nicht direkt reißen wie ein Yeti.

Gruß
manni69
--^--1.TFC Frankfurt--^--
http://www.tfc-frankfurt.de/de
http://www.tfc-frankfurt.de/de
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 18.07.2014, 20:44
- Kickertisch: Garlando
- Status: Ligaspieler
- Wohnort: Linz (Donau)
Re: Aufwärmen?
Hallo,
Ich würde gerne das Thema aufwärmen noch einmal aufgreifen.
Nach einer längeren Trainingssession (beim Snake/Jet) spüre ich im Oberarm ein unangenehmes Ziehen.
Meine Frage ist. Habt ihr das auch und kennt ihr ein paar Dehnübungen Aufwärmübungen abseits vom Tisch die dem vorbeugen.
Ich weiß es gibt unter euch die Fraktion die sagt bei technisch sauberem Schießen sollte es keine Probleme geben. Das will ich natürlich nicht ausschließen, aber ich glaube irgendwie nicht wirklich dran
.
Ich würde gerne das Thema aufwärmen noch einmal aufgreifen.
Nach einer längeren Trainingssession (beim Snake/Jet) spüre ich im Oberarm ein unangenehmes Ziehen.
Meine Frage ist. Habt ihr das auch und kennt ihr ein paar Dehnübungen Aufwärmübungen abseits vom Tisch die dem vorbeugen.
Ich weiß es gibt unter euch die Fraktion die sagt bei technisch sauberem Schießen sollte es keine Probleme geben. Das will ich natürlich nicht ausschließen, aber ich glaube irgendwie nicht wirklich dran
Besser gut kopiert als schlecht erfunden
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 26.07.2017, 14:07
- Kickertisch: Ullrich, Leo
- Status: Bundesligaspieler
- Wohnort: Leipzig
Re: Aufwärmen?
Also ich sag vorneweg schon mal, dass ich kein Profi bin, was das angeht, aber mir über die Jahre halt so meine Gedanken gemacht hab. Die sehen so aus:
Eine Leistung, die man unaufgewärmt vollbringt, ist niemals so gut wie eine nach dem Aufwärmen. Zudem birgt das Sport machen im unaufgewärmten Zustand die Gefahr einer Muskelverletzung (ich hatte sogar mal eine Bauchmuskelzerrung vom heftigen Backpin-Üben
kein Witz). Natürlich ist das beim Kickern nicht so leicht zu bekommen wie bei anderen Sportarten, da die Bewegungen meist nicht im Bereich der Maximalkraft gemacht werden (würde sagen, es ist eher schnellkraft-lastig). Nichtsdestotrotz wird bei andauerndem Training der Muskel ermüdet und wenn er vorher nicht erwärmt wurde, kann er a) nicht so lange die volle Leistung bringen, wie man es sich vielleicht wünscht und b) sind die Bänder/Sehnen/whatever natürlich verletzungsanfälliger. Bei a) würde ich sogar noch hinzufügen, dass manchmal noch Muskeln aufgebaut werden müssen (man denke zB an die etwas dickeren Unterarme von Zieherschützen, würde ich aber nicht darauf beschränken) und dies am effizientesten dadurch geschieht, dass die Muskeln so gut es geht ermüdet werden (danach halt Ernährung plus Ruhe, aber andere Thema).
Also spricht absolut nichts gegen das Aufwärmen und viel dagegen. Stellt sich die Frage nach dem “Wie“; nun, wenn ich mich an den Tisch stelle zum Trainieren, mache ich erstmal ein paar Minuten Ballgefühltraining. Damit wärme ich mich genug auf und mache abgesehen davon noch etwas für meine allgemeine Technik (je besser das Ballgefühl, desto leichter erlernen sich Techniken, lassen sich diese leichter korrekt ausführen, usw). Wenn ich mich an den Tisch stelle und gleich spielen muss, versuche ich erstmal, die Techniken so wenig wie möglich zu “reißen“, d.h. flüssiges, sauberes Spiel ohne Fokus auf Geschwindigkeit. Die kommt dann mit der Zeit dazu; ganz gut ist zum Anfang auch ein Speedball-Einzel, das aktiviert zusätzlich noch den gesamten Körper und erhöht somit die allgemeine Fähigkeit, sich zu fokussieren.
Dass es bei technisch sauberem Schießen zu keinen Problemen kommen soll, halte ich auch für ein Gerücht. Erstmal ist “technisch sauber“ ein Pappkamerad, denn eine zu 100% saubere Technik ist nicht im Spiel anwendbar - sieht zwar schön aus, aber es fehlt einfach an Geschwindigkeit. Ich bin zwar auch ein Freund von “Ansatzlosigkeit schlägt Geschwindigkeit“, aber das hat ja auch seine Grenzen. Gerade bei längerem Spielen (wie es auf Turnieren üblich ist) wird irgendwann mal kurzzeitig der Arm hart werden oder das Gefühl verloren gehen (allein schon, weil der Tisch sich plötzlich anders spielt). Dann reicht das Schön-spielen eben nicht mehr, weil dafür braucht man Gefühl, aber das kann einen im Laufe des Tages eben auch mal verlassen. Auch im Training macht es wenig Sinn, nur auf Technik und null auf Geschwindigkeit zu trainieren. Fred ist ein gutes Beispiel (mal wieder): seine Schüsse sind meistens mega ansatzlos und klatschen trotzdem ordentlich. Abgesehen davon würde ich das Thema auch nicht auf das Schießen beschränken, sondern auch das Passen miteinbeziehen. Und gerade da muss bei einigen Pässen die Bewegung doch ziemlich ruckartig ausgeführt werden, was für eine schnellere Ermüdung spricht... usw...
Eine Leistung, die man unaufgewärmt vollbringt, ist niemals so gut wie eine nach dem Aufwärmen. Zudem birgt das Sport machen im unaufgewärmten Zustand die Gefahr einer Muskelverletzung (ich hatte sogar mal eine Bauchmuskelzerrung vom heftigen Backpin-Üben

Also spricht absolut nichts gegen das Aufwärmen und viel dagegen. Stellt sich die Frage nach dem “Wie“; nun, wenn ich mich an den Tisch stelle zum Trainieren, mache ich erstmal ein paar Minuten Ballgefühltraining. Damit wärme ich mich genug auf und mache abgesehen davon noch etwas für meine allgemeine Technik (je besser das Ballgefühl, desto leichter erlernen sich Techniken, lassen sich diese leichter korrekt ausführen, usw). Wenn ich mich an den Tisch stelle und gleich spielen muss, versuche ich erstmal, die Techniken so wenig wie möglich zu “reißen“, d.h. flüssiges, sauberes Spiel ohne Fokus auf Geschwindigkeit. Die kommt dann mit der Zeit dazu; ganz gut ist zum Anfang auch ein Speedball-Einzel, das aktiviert zusätzlich noch den gesamten Körper und erhöht somit die allgemeine Fähigkeit, sich zu fokussieren.
Dass es bei technisch sauberem Schießen zu keinen Problemen kommen soll, halte ich auch für ein Gerücht. Erstmal ist “technisch sauber“ ein Pappkamerad, denn eine zu 100% saubere Technik ist nicht im Spiel anwendbar - sieht zwar schön aus, aber es fehlt einfach an Geschwindigkeit. Ich bin zwar auch ein Freund von “Ansatzlosigkeit schlägt Geschwindigkeit“, aber das hat ja auch seine Grenzen. Gerade bei längerem Spielen (wie es auf Turnieren üblich ist) wird irgendwann mal kurzzeitig der Arm hart werden oder das Gefühl verloren gehen (allein schon, weil der Tisch sich plötzlich anders spielt). Dann reicht das Schön-spielen eben nicht mehr, weil dafür braucht man Gefühl, aber das kann einen im Laufe des Tages eben auch mal verlassen. Auch im Training macht es wenig Sinn, nur auf Technik und null auf Geschwindigkeit zu trainieren. Fred ist ein gutes Beispiel (mal wieder): seine Schüsse sind meistens mega ansatzlos und klatschen trotzdem ordentlich. Abgesehen davon würde ich das Thema auch nicht auf das Schießen beschränken, sondern auch das Passen miteinbeziehen. Und gerade da muss bei einigen Pässen die Bewegung doch ziemlich ruckartig ausgeführt werden, was für eine schnellere Ermüdung spricht... usw...
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 01.11.2012, 12:18
- Kickertisch: Ullrich,Lettner,ITSF-Tische
- Status: Bundesligaspieler
Re: Aufwärmen?
Das klingt eher nach Überlastung!
Achte beim Training auf die Belastungssteuerung.
Heißt: Mach nicht zu viel und wechsel die Bewegungsabläufe sobald du müde/unkonzentriert wirst.
Eigentlich sollte das Training beendet sein bevor etwas weh tut.

Wenn du allerdings mal Ausdauer prügeln willst, gib deinem Körper anschließend zwei/drei Tage zur Regeneration.
Thomas hat eigentlich fast alles gesagt. Denke daran auch im Training viel zu trinken.
Allgemeine Erwärmungen kannst du googlen: 10 min laufen, Kniebeugen, was für Bauch und Rücken,...
Als anschließende spezifische Erwärmung würde ich was aus dem Bereich Volleyball/Schwimmen nehmen...
Minimum: Armkreisen, Fingerübungen,...
Erst dann kommt das Warmspielen.
Ich bin ein Freund von aktiven Dehnübungen insbesondere der Unterarme, um Verletzungen und Krämpfen vorzubeugen.
Bedenke: Je länger du trainierst, desto unsauberer werden deine Bewegubgsabläufe und damit steigt das Verketzungsrisiko.
Nach dem Training auch gerne ein Cool Down machen.
Aber zugegeben... So ernst nehme ichs dann doch nicht.

-
- Beiträge: 92
- Registriert: 18.07.2014, 20:44
- Kickertisch: Garlando
- Status: Ligaspieler
- Wohnort: Linz (Donau)
Re: Aufwärmen?
Danke euch.
Bei der Überlastung könnte was dran sein.
Bei der Überlastung könnte was dran sein.
Besser gut kopiert als schlecht erfunden
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 23.05.2014, 00:33
- Kickertisch: Ullrich ProSport
- Status: Ligaspieler
Re: Aufwärmen?
Nachdem ich selbst einen Tennisarm hatte, ist mir aufgefallen, dass mehrere Kickerspiele das Problem hatten.
Mir wurde auch gesagt, dass würde chromisch werden.
Dann habe ich die Übungen von Liebscher täglich (teilweise morgens und Abends) gemacht und tatsächlich ging es nach 3-4 Monaten komplett weg:
https://www.youtube.com/watch?v=dKbv79qHK8o
Seit einem Jahr keine Probleme mehr.
Ich denke, die Übungen können evtl. auch zum aufwärmen oder dehnen zwischen den Spielen benutzt werden.
Mir wurde auch gesagt, dass würde chromisch werden.
Dann habe ich die Übungen von Liebscher täglich (teilweise morgens und Abends) gemacht und tatsächlich ging es nach 3-4 Monaten komplett weg:
https://www.youtube.com/watch?v=dKbv79qHK8o
Seit einem Jahr keine Probleme mehr.
Ich denke, die Übungen können evtl. auch zum aufwärmen oder dehnen zwischen den Spielen benutzt werden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast